Unsere Projektstandorte

Von Deutschland ins Zentrum Südafrikas - wir von Kinder für Kinder e.V. pflegen direkten Kontakt zu den Menschen vor Ort. Unsere Projektstandorte befinden sich in Aliwal North, Sterkspruit und der Umgebung.
Warum genau dort? Dies sind die Orte, wo Schwester Tharsilla damals gelebt und die Projekte initiiert hat. Mehr dazu unter Unsere Geschichte.

 

Aliwal North

In der Mitte Südafrikas und nahe des Landes Lesotho gelegen liegt die Stadt Aliwal North am Oranje River. Ca. 35.000 Menschen leben hier. Hinzu kommen noch einmal weitaus mehr Menschen, die in dem Township Dukathole außerhalb von Aliwal North wohnen. Ein Township ist eine separate Wohnsiedlung, oft aus Wellblechhütten und einfachen Häusern bestehend. Entstanden sind die Townships während der Apartheid1 in Südafrika. Damals gab es für BIPoC2 und Weiße räumlich abgetrennte Gebiete, viele BIPoC wurden zwangsumgesiedelt. In fast allen Städten wurden einfache Siedlungen für die schwarze Bevölkerung eingerichtet, da günstige Arbeitskräfte gebraucht wurden: Die Townships entstanden. Wohnen durfte hier nur, wer Arbeit hatte. Nach dem Ende der Apartheid zogen mehr und mehr Menschen vom Land in die Städte und die Townships wuchsen. Schlechte Infrastruktur, hohe Arbeitslosigkeit und Armut prägen noch heute die meisten Townships.

1Apartheid bedeutet “Trennung” auf Afrikaans, gemeint war die Rassentrennung.

2BIPoC: Schwarze (B:Black), indigene (I:Indigenous) und farbige (PoC: People of Color) Menschen. All diese Begriffe sind politische Selbstbezeichnungen. Das bedeutet, sie sind aus einem Widerstand entstanden und stehen bis heute für die Kämpfe gegen diese Unterdrückungen und für mehr Gleichberechtigung.

 

Sterkspruit

Sterkspruit ist eine Kleinstadt ca. 65 km östlich von Aliwal North und nur 25 km von der Grenze Lesothos entfernt. In der Stadt selbst leben ca. 2.000 Menschen, dazu noch einmal viele weitere in den Townships rund um die Stadt. Sterkspruit gehörte lange Zeit zum Homeland Transkei. Homelands wurden im Rahmen der Apartheidspolitik eingerichtet und waren Gebiete, in denen die schwarze, indigene und farbige Bevölkerung (BIPoC) leben sollte. Diese Gebiete machten nur einen kleinen Teil der Landesfläche aus, viele Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben und in die Homelands abgeschoben. In die Gebiete der Weißen durften sie nur noch zum Arbeiten kommen, Bürgerrechte besaßen sie dort keine.