© Julia Matyschik

Unsere Geschichte.

Wie bei den meisten großen Ideen beginnt alles mit einem einzigen Menschen, der sich einsetzt und etwas bewegen möchte. Für uns und den Kinder für Kinder e.V. ist dieser Mensch Schwester Tharsilla. Dieser Film lässt sie zu Wort kommen und zeigt in kraftvoller Art und Weise ihr Wirken und ihren unermüdlichen Einsatz, um das Leben und die Chancen der Menschen in Aliwal North und Umgebung zu verbessern.

Schwester Tharsilla.

Der Verein Kinder für Kinder e.V. wurde 2003 von Magda Matyschik gegründet, um in Deutschland Spenden für Projekte in Südafrika zu sammeln. Wer aber die Geschichte des Vereins nachempfinden möchte, muss etwas weiter in der Zeit zurückgehen: Denn die eigentliche Geschichte des Vereins beginnt schon viel früher mit Magdas Cousine Johanna. Geboren 1929 in Cloppenburg und aufgewachsen in der deutschen Nachkriegszeit entschloss sie sich 1955 ihr damaliges Leben aufzugeben und trat in den Orden der Schwestern vom Heiligen Kreuz in Boppard ein, um Nonne zu werden. Ihr Name lautete von nun an Schwester Tharsilla. 

Nach einem Jahr der Vorbereitung in dem Orden ließ Schwester Tharsilla ihr Leben in Deutschland, ihre Familie und alles was sie kannte zurück und immigrierte 1956 im Alter von 26 Jahren nach Südafrika. Begleitet wurde sie von ihrer Schwester Sefa, die den Namen Schwester Ancilla trug. Die damaligen Regeln des Ordens sahen vor, dass die beiden nie wieder in ihr Heimatland zurückkehren würden. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf verabschiedeten sie sich von ihrer Familie und bestiegen das Schiff, welches sie nach Südafrika in ihre neue Heimat bringen sollte.

Am Ende des Abschieds sahen wir uns nur noch an, es gab keine Worte mehr.
— Schwester Tharsilla

Überwältigt von neuen und fremden Eindrücken fiel Schwester Tharsilla das Leben zunächst sehr schwer. Doch der Wunsch, Menschen zu helfen, ließ sie nicht aufgeben. Für sie war der Kontakt zur lokalen Bevölkerung entscheidend, um die Menschen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Also entschied sie sich, neben Englisch und Afrikaans auch die Sprache der Xhosa, einem der dort lebenden Völker, zu lernen. 

1984 kam Schwester Tharsilla nach Aliwal North und übernahm die Mount Carmel Farm, die mittlerweile zu einem Jugendzentrum geworden ist. Zunächst jedoch übernahm sie die Verantwortung für die Tiere und landwirtschaftlichen Flächen der Farm und bildete junge Menschen in der Farmschule aus.

Mit der Zeit initiierte sie viele Projekte, unter anderem das Housing Project, welches Familien in den Townships dabei unterstützte, ihre eigenen Häuser aus Ziegelsteinen zu bauen. Bis heute besteht das Township Dukathole außerhalb von Aliwal North zum größten Teil aus Wellblechhütten. Das Projekt, welches den Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe verfolgte, half vielen Familien und schuf zudem viele Jobs, bspw. in der neu errichteten Ziegelei. 

Doch gingen Schwester Tharsilla die Entwicklungen noch nicht weit genug. Da von staatlicher Seite nur wenig Hilfe für die verarmten Menschen in den Townships in der Region um Aliwal North zu erwarten war, wurde in Deutschland 2003 von Magda Matyschik, einer Cousine Schwester Tharsillas, der Verein Kinder für Kinder - children for children e.V. gegründet. Auf diese Weise sollten in Deutschland offiziell Gelder für die Projekte in Südafrika gesammelt werden.

Von der Gründung des Vereins versprachen sich die Verantwortlichen den Auf- und Ausbau weiterer Projekte in Südafrika, die durch das Sammeln von Spenden in Deutschland finanziert werden sollten. Bildung zu ermöglichen, war für Schwester Tharsilla schon immer ihr größtes Ziel. Daher liegt auch der Fokus des Vereins heute auf den Bildungsprojekten und der Kinderförderung und -unterstützung. 

Wenn ich sterbe, ist mein einziger Wunsch in Südafrika beerdigt zu werden, denn ich möchte ein Teil von Südafrika sein.
— Schwester Tharsilla

Am Sonntag, den 5. Januar 2014, ist Schwester Tharsilla im Alter von 84 Jahren friedlich eingeschlafen. Fast ihr gesamtes Leben verbrachte sie in Südafrika, um sich für die Menschen dort einzusetzen und jenen zu helfen, die ihre Hilfe am Nötigsten hatten. Sie fühlte sich sehr mit dem Land und den Leuten verbunden und wie es auch ihr Wunsch war, verstarb sie in Südafrika und wurde dort von vielen Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet.

Nach ihrem Tod übernahm Father Joe Kizito, der mittlerweile Bischof von Aliwal North ist, die Leitung der von Schwester Tharsilla initiierten und aufgebauten Projekte, mit Hilfe von Kinder für Kinder e.V. Bischof Joe Kizito, geboren in Uganda, kam 1992 nach Aliwal North und arbeitete seit 2000 mit Schwester Tharsilla zusammen. Er entwickelte sich zu einem engen Freund und Begleiter von Schwester Tharsilla und ist mit den Projekten bestens vertraut. 

Allerdings konnten nicht alle Projekte nach dem Tod von Schwester Tharsilla weitergeführt und unterstützt werden, sodass sich Father Joe vorwiegend auf die Bildungs- und Jugendprojekte konzentrierte. Das Housing Project wurde eingestellt, da die finanziellen Mittel und die Expertise von Schwester Tharsilla fehlten und die Regierung glücklicherweise mit den Bau von Häusern für die Gemeinde begann.

Für ihre Hingabe und ihr besonderes Engagement für die schwarze Bevölkerung wurde sie sogar von Nelson Mandela, damals Präsident von Südafrika,

persönlich geehrt.